DATENSCHUTZRICHTLINIE

DER WAFFENAMT-SHOP.COM

ONLINE-SHOP

 

INHALTSVERZEICHNIS:

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

2. GRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

3. ZWECK, GRUNDLAGE, ZEITRAUM UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP

4. DATENEMPFÄNGER IM ONLINE-SHOP

5. PROFILING IM ONLINE-SHOP

6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

7. COOKIES IM ONLINE-SHOP, BETRIEBSDATEN UND ANALYSEN

8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

 

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1. Diese Datenschutzrichtlinie eines Online-Shops hat informativen Charakter, was bedeutet, dass sie keine Pflichten für Servicenutzer oder Kunden des Online-Shops darstellt. Die Datenschutzerklärung enthält vor allem die Grundsätze zur Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen im Online-Shop, einschließlich Grundlage, Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen sowie Informationen zur Verwendung von Cookies und Analysetools im Online-Shop.

1.2. Der Verantwortliche für die über den Online-Shop erhobenen personenbezogenen Daten ist Ryszard Cicharski, der ein Unternehmen unter dem Firmennamen Ryszard Cicharski betreibt, der im Zentralregister und den Informationen über Unternehmen der Republik Polen (PL-CEIDG) eingetragen ist, das vom zuständigen Minister geführt wird der Wirtschaft, mit Geschäftsadresse und Serviceadresse ul. Wolności 19A lok. 15, 63-400 Ostrów Wielkopolski, Steuernummer: 6221207493, REGON 251577140, E-Mail-Adresse: info@waffenamt-shop.com – im Folgenden „Verantwortlicher“ genannt und gleichzeitig der Dienstleister des Online-Shops und der Verkäufer.

1.3. Personenbezogene Daten im Online-Shop werden vom Verantwortlichen gemäß den verbindlichen Rechtsvorschriften, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen, verarbeitet zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden „DSGVO“ oder „DSGVO-Verordnung“ genannt. Der offizielle Text der DSGVO-Verordnung: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679.

1.4. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich des Einkaufs, ist freiwillig. Ebenso ist die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Servicenutzer oder den Kunden bei der Nutzung des Online-Shops freiwillig, vorbehaltlich zweier Ausnahmen: (1) Abschluss von Verträgen mit dem Verantwortlichen – Nichtbereitstellung der für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags erforderlichen personenbezogenen Daten Ein Verkauf oder ein Vertrag über die Bereitstellung eines E-Services mit dem Verantwortlichen in den Fällen und im Rahmen, die auf der Website des Online-Shops und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops sowie dieser Datenschutzrichtlinie angegeben sind, führt zu keiner Teilnahmemöglichkeit in den Vertrag ein. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist in einem solchen Fall eine vertragliche Verpflichtung und wenn die betroffene Person bereit ist, einen Vertrag mit dem Verantwortlichen abzuschließen, ist sie verpflichtet, die erforderlichen Daten bereitzustellen. Der Umfang der für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten wird jeweils vorab auf der Website des Online-Shops und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops angegeben; (2) Gesetzliche Verpflichtungen des Verantwortlichen – die Angabe personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Anforderung, die sich aus den allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften ergibt, die den Verantwortlichen zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichten (z. B. Verarbeitung von Daten in Steuerbüchern und Hauptbüchern), und wenn die Angabe der Daten nicht erfolgt, führt dies zu Folgen Es ist für den Verantwortlichen unmöglich, seinen Verpflichtungen nachzukommen.

1.5. Der Verantwortliche sorgt für die gebotene Sorgfalt, um die Interessen der betroffenen Personen zu schützen, insbesondere ist er dafür verantwortlich und haftbar und stellt sicher, dass die erhobenen Daten: (1) in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeitet werden; (2) für bestimmte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht einer mit diesen Zwecken unvereinbaren weiteren Verarbeitung unterzogen werden; (3) hinsichtlich des Gegenstands richtig und hinsichtlich des Zwecks der Verarbeitung angemessen; (4) in einer Form gespeichert werden, die es ermöglicht, die Personen, an die sie sich wenden, zu identifizieren, und zwar nicht länger, als es sich als notwendig erweist, um den Zweck der Verarbeitung zu erreichen, und (5) in einer Weise verarbeitet werden, die die Sicherheit der personenbezogenen Daten, einschließlich des Schutzes vor rechtswidrigem Zugriff, gewährleistet oder illegale Verarbeitung oder zufälliger Verlust, Beschädigung oder Zerstörung, unter Einsatz geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen.

1.6. Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, des Kontexts und des Zwecks der Verarbeitung sowie des Risikos einer Verletzung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Gefährdungsgrad ergreift der Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, damit die Verarbeitung durchgeführt werden kann gemäß der Verordnung und es ist möglich, dies vorzuweisen. Die Maßnahmen werden überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Der Verantwortliche wendet technische Maßnahmen an, um die Erfassung und Änderung der elektronisch übermittelten personenbezogenen Daten durch Unbefugte zu verhindern.

1.7. Alle in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Wörter, Ausdrücke und Akronyme, die mit einem Großbuchstaben beginnen (z. B. Verkäufer, Online-Shop, E-Service), sind gemäß der Definition in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops zu verstehen, die auf den Websites von verfügbar sind den Online-Shop.

2. GRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

2.1. Der Verantwortliche ist berechtigt, die personenbezogenen Daten in Fällen und in dem Umfang zu verarbeiten, in denen mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (1) Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt; (2) die Verarbeitung ist für die Vertragserfüllung, an der die betroffene Person beteiligt ist, oder für die Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Vertragsabschluss erforderlich; (3) die Verarbeitung ist zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen erforderlich; oder (4) die Verarbeitung ist für die Zwecke erforderlich, die sich aus den rechtlich berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten ergeben, es sei denn, die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen diese Interessen und sie erfordern den Schutz personenbezogener Daten, insbesondere wenn Bei der betroffenen Person handelt es sich um ein Kind.

2.2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen erfordert jeweils mindestens eine der in Punkt 2.1 der Datenschutzerklärung genannten Grundlagen. Konkrete Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Servicenutzer oder Kunden des Online-Shops durch den Verantwortlichen werden im folgenden Punkt der Datenschutzrichtlinie festgelegt – hinsichtlich des konkreten Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen.

3. ZWECK, GRUNDLAGE, ZEITRAUM UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP

3.1. Der Zweck, die Grundlage, der Zeitraum und der Umfang sowie die Empfänger der vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten ergeben sich jeweils aus den von einem bestimmten Servicenutzer oder Kunden im Online-Shop durchgeführten Aktionen. Entscheidet sich der Kunde beispielsweise für den Kauf eines Produkts im Online-Shop und wählt er die persönliche Abholung des gekauften Produkts anstelle des Versands, werden seine personenbezogenen Daten im Hinblick auf die Erfüllung des abgeschlossenen Kaufvertrags verarbeitet, dies wird jedoch nicht der Fall sein dem Kurier zur Verfügung gestellt werden, der die Sendung im Auftrag des Verantwortlichen liefert.

3.2. Der Verantwortliche kann die personenbezogenen Daten im Online-Shop zu folgenden Zwecken, auf der Grundlage, innerhalb der folgenden Fristen und im folgenden Umfang verarbeiten:

4. DATENEMPFÄNGER IM ONLINE-SHOP

4.1. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Online-Shops, einschließlich der Erfüllung der abgeschlossenen Kaufverträge, ist es erforderlich, dass der Verantwortliche die Dienste externer Unternehmen in Anspruch nimmt (z. B. Softwareanbieter, Kurierdienste oder Anbieter von Zahlungssystemen). Der Verantwortliche nutzt ausschließlich die Dienste solcher Verarbeitungsunternehmen, die ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, damit die Verarbeitung den in der DSGVO-Verordnung festgelegten Anforderungen entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.

4.2. Die Bereitstellung von Daten durch den Verantwortlichen erfolgt nicht in jedem Fall und nicht an alle in der Datenschutzrichtlinie definierten Empfänger oder Kategorien von Empfängern – der Verantwortliche stellt die Daten nur dann zur Verfügung, wenn es sich als notwendig erweist, einen bestimmten Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten zu erreichen und ausschließlich im erforderlichen Umfang. Wenn sich der Kunde beispielsweise dafür entscheidet, die Ware persönlich abzuholen, werden seine Daten nicht an den Spediteur weitergegeben, der mit dem Verantwortlichen zusammenarbeitet.

4.3. Personenbezogene Daten der Benutzer oder Kunden des Online-Shop-Dienstes können an die folgenden Empfänger oder Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:

1.1.1. Spediteure/Speditionen/Kurier – im Falle eines Kunden, der den Online-Shop auswählt, um das Produkt per Post oder Kurier zu liefern, stellt der Verantwortliche die erfassten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Spediteur, Spediteur oder Agenten zur Verfügung, der den Versand für den Verantwortlichen an den Verantwortlichen durchführt soweit erforderlich, um das Produkt an den Kunden zu liefern.

1.1.2. E-Payment- oder Zahlungskartendienstleister – im Falle eines Kunden, der im Online-Shop die Möglichkeit des E-Payment oder der Zahlungskarte nutzt, stellt der Verantwortliche die erfassten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Zahlungsdienstleister im Online-Shop zur Verfügung für den Verantwortlichen in dem Umfang, der zur Ausführung der Zahlung des Kunden erforderlich ist.

1.1.3. Dienstleister, die für den Verantwortlichen technische, IT- oder organisatorische Lösungen erbringen, die es dem Verantwortlichen ermöglichen, ein Geschäft zu betreiben, einschließlich des Online-Shops und der darüber bereitgestellten E-Services (insbesondere Anbieter von Computersoftware für den Online-Shop, E-Mail). Unternehmen und Hosting-Anbieter sowie Softwareanbieter für die Unternehmensführung und technische Hilfe für den Verantwortlichen) – der Verantwortliche stellt die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten, in seinem Auftrag tätigen Anbieter nur in dem für die Erreichung erforderlichen Fall und Umfang zur Verfügung einen bestimmten Zweck der Datenverarbeitung gemäß dieser Vereinbarung.

1.1.4. Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleister, die für den Verantwortlichen Buchhaltungs-, Rechts- oder Beratungsdienstleistungen erbringen (insbesondere Buchhaltungsbüro, Anwaltskanzlei oder Inkassounternehmen) – der Verantwortliche stellt die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden dem für ihn tätigen ausgewählten Dienstleister zur Verfügung Eine Auftragserteilung erfolgt nur in dem Fall und in dem Umfang, der zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Datenverarbeitung gemäß diesen Bestimmungen erforderlich ist.

5. PROFILING IM ONLINE-SHOP

5.1. Die DSGVO-Verordnung verpflichtet den Verantwortlichen, über den automatisierten Entscheidungsprozess, einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absatz 1, zu informieren. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – die wesentlichen Informationen über den Entscheidungsprozess sowie die Bedeutung und die vorhersehbaren Folgen der Verarbeitung für die betroffene Person. Unter Berücksichtigung des oben Gesagten legt der Verantwortliche in diesem Punkt der Datenschutzrichtlinie die Informationen bezüglich einer möglichen Profilierung fest.

5.2. Der Verantwortliche kann das Profiling im Online-Shop für Direktmarketingzwecke nutzen, die auf dieser Grundlage vom Verantwortlichen getroffenen Entscheidungen betreffen jedoch nicht den Abschluss oder die Ablehnung des Abschlusses des Kaufvertrags oder die Möglichkeit der Nutzung von E-Services im Online-Shop Online-Shop. Das Ergebnis des Profilings im Online-Shop kann z.B. sein: Rabatt für eine bestimmte Person, Zusendung eines Rabattcodes, Erinnerung an den noch nicht abgeschlossenen Kaufvorgang, Zusendung von Produktangeboten, die sich auf die Interessen oder Vorlieben der Person beziehen können, oder Angebot besserer Konditionen im Vergleich zum Standardangebot des Online-Shops. Unabhängig von der Profilierung entscheidet die Person frei, ob sie den gewährten Rabatt oder bessere Konditionen nutzen und ein Produkt im Online-Shop kaufen möchte.

5.3. Beim Profiling im Online-Shop handelt es sich um eine automatische Analyse oder Prognose des Verhaltens einer bestimmten Person auf der Website des Online-Shops, z.B. durch Hinzufügen eines bestimmten Produkts zum Warenkorb, Durchsuchen der Seite eines bestimmten Produkts im Online-Shop oder Analyse der Kaufhistorie im Online-Shop. Voraussetzung für ein solches Profiling ist, dass der Verantwortliche über die personenbezogenen Daten der Person verfügt, damit er diese später z.B. an eine E-Mail senden kann. einen Rabattcode.

5.4. Die betroffene Person hat das Recht, sich nicht auf eine Entscheidung zu verlassen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht und rechtliche Auswirkungen auf die Person hat oder sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt.

6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

6.1. Das Recht auf Zugang, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übermittlung – die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen und dies zu tun haben das Recht, der Verarbeitung und Übermittlung ihrer Daten zu widersprechen. Detaillierte Bedingungen der oben genannten Rechte sind in Artikel 1522 der DSGVO-Verordnung angegeben.

6.2. Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen – die Person, deren Daten vom Verantwortlichen auf der Grundlage der erteilten Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) oder Artikel 9 Absatz 1 verarbeitet werden. 2, Buchstabe a) der DSGVO-Verordnung) haben sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Vereinbarkeit mit dem Recht auf Verarbeitung hat, das aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf erteilt wurde.

6.3. Das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen – die Person, deren Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde in der in den Bestimmungen der DSGVO-Verordnung und dem polnischen Recht festgelegten Weise und Weise einzureichen , insbesondere das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.

6.4. Das Recht auf Widerspruch – die betroffene Person hat jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, eine Beschwerde bezüglich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 einzulegen. 1 lit. e) (öffentliches Interesse oder hoheitliche Gewalt) oder f) (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) im Falle eines auf die Bestimmungen gestützten Profilings. In einem solchen Fall muss der Verantwortliche die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, er weist nach, dass für die Verarbeitung rechtlich bedeutsame und gerechtfertigte Gründe vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Gründe für die Feststellung, Verfolgung oder Verteidigung der Daten vorliegen Ansprüche.

6.5. Das Recht auf Widerspruch in Bezug auf Direktmarketing – wenn die personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, hat die betroffene Person jederzeit das Recht, eine Beschwerde bezüglich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzureichen die Bedürfnisse eines solchen Marketings, einschließlich Profiling, sofern die Verarbeitung mit Direktmarketing zusammenhängt.

6.6. Um die in diesem Punkt der Datenschutzrichtlinie genannten Rechte auszuüben, kann man sich an den Verantwortlichen wenden, indem man ihm eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die zu Beginn der Datenschutzrichtlinie angegebene Adresse des Verantwortlichen sendet oder das Kontaktformular nutzt verfügbar auf der Website des Online-Shops.

7. COOKIES IM ONLINE-SHOP, BETRIEBSDATEN UND ANALYSEN

7.1. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Server gesendet und beim Besucher des Online-Shops gespeichert werden (z. B. auf der Festplatte eines Computers, Laptops oder der Speicherkarte eines Smartphones – je nach Art des vom Besucher des Online-Shops verwendeten Geräts). . Detaillierte Informationen zu Cookies sowie deren Entstehungsgeschichte finden Sie z.B. unter: http://pl.wikipedia.org/wiki/Ciasteczko (https://en.wikipedia.org/wiki/HTTP_cookie).

7.2. Der Verantwortliche kann die in Cookies enthaltenen Daten verarbeiten, während die Besucher des Online-Shops sie für folgende Zwecke nutzen:

1.1.5. Identifizierung der Service-Benutzer, die im Online-Shop angemeldet sind und zeigt, dass sie angemeldet sind;

1.1.6. Speichern der zum Warenkorb hinzugefügten Produkte, um eine Bestellung aufzugeben;

1.1.7. Speichern von Daten aus den Bestellformularen, Umfragen oder Protokollierungsdaten im Online-Shop;

1.1.8. Anpassung des Inhalts des Online-Shops an individuelle Vorlieben des Servicenutzers (z. B. in Bezug auf Farben, Schriftgröße, Layout) und Optimierung der Nutzung der Websites des Online-Shops;

1.1.9. Erstellung anonymer Statistiken, die die Art und Weise der Nutzung des Online-Shops darstellen;

1.1.10. Remarketing, also die Auswertung des Verhaltens der Besucher des Online-Shops durch anonyme Analyse ihrer Aktivitäten (z. B. wiederholte Besuche auf bestimmten Seiten, Schlüsselwörtern usw.), um ihr Profil zu erstellen und ihnen Werbung anzuzeigen, die ihren Interessen entspricht, auch wenn sie andere Websites besuchen im Werbenetzwerk von Google Inc. und Facebook Ireland Ltd.;

7.3. Die meisten Internetbrowser auf dem Markt akzeptieren standardmäßig die Speicherung von Cookies. Jede Person hat die Möglichkeit, die Bedingungen für die Verwendung von Cookies in den Browsereinstellungen festzulegen. Das bedeutet, dass man z.B. das Speichern von Cookies teilweise einzuschränken (z. B. vorübergehend) oder vollständig zu deaktivieren – im letzteren Fall kann es Auswirkungen auf einige Funktionen des Online-Shops haben (z. B. kann es sich als unmöglich erweisen, die Bestellung über das Bestellformular durchzuführen, weil die Speicherung nicht erfolgt ist). Produkte im Warenkorb im weiteren Verlauf der Bestellung).

7.4. Für die Zustimmung zur Verwendung von Cookies durch unseren Online-Shop sind die Browsereinstellungen zu Cookies von wesentlicher Bedeutung – laut Gesetz kann eine solche Zustimmung auch in den Browsereinstellungen zum Ausdruck gebracht werden. Da eine solche Einwilligung nicht vorliegt, ändern Sie bitte Ihre Browser-Einstellung im Hinblick auf Cookies entsprechend.

7.5. Detaillierte Informationen zur Änderung der Cookie-Einstellungen und deren individuelle Entfernung in den gängigsten Browsern finden Sie im Hilfebereich des Browsers und auf den folgenden Websites (klicken Sie auf den Link):

8. Chrom

9. Firefox

10. Internet Explorer

11. Oper

12. Safari

13. Microsoft Edge

13.1. Der Verantwortliche kann im Online-Shop die Dienste Google Analytics und Universal Analytics nutzen, die von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt werden. Die Dienste helfen dem Verantwortlichen, die Häufigkeit der Besuche im Online-Shop zu analysieren. Die im Rahmen der oben genannten Dienste gesammelten Daten werden anonymisiert verarbeitet (sog. Betriebsdaten, die eine Identifizierung einer Person unmöglich machen), um Statistiken zu erstellen, die bei der Verwaltung des Online-Shops hilfreich sind. Die Daten sind kollektiver und anonymer Natur, d. h. sie enthalten keine identifizierenden Merkmale (personenbezogene Daten) der Besucher des Online-Shops. Durch die Nutzung der oben genannten Dienste im Online-Shop erhebt der Verantwortliche Daten wie die Quellen und das Medium der Akquise von Besuchern des Online-Shops und die Art und Weise ihres Verhaltens auf der Website des Online-Shops sowie Informationen über ihre Geräte und Browser, mit denen sie die Website besuchen Website, IP und Domain, geografische Daten und demografische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen.

13.2. Es ist möglich, die Weitergabe von Informationen an Google Analytics in Bezug auf die Aktivität auf der Website des Online-Shops einfach zu blockieren – installieren Sie zu diesem Zweck ein Opt-out-Add-on von Google Inc., verfügbar unter: https://tools.google .com/dlpage/gaoptout?hl=pl.

14. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

14.1. Der Online-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Verantwortliche empfiehlt Ihnen, sich zum Zeitpunkt der Übermittlung auf andere Websites mit den Datenschutzbestimmungen vertraut zu machen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für den Online-Shop des Verantwortlichen.